Scheckheftgepflegtes TYPO3

Beim Auto erhöhen regelmäßige, vom Hersteller empfohlene und lückenlos im Scheckheft protokollierte Inspektionen und Wartungsarbeiten durch eine Vertragswerkstatt den Marktwert erheblich. Man spricht dann von einem “scheckheftgepflegten” Auto. Warum auch regelmäßige Software-Updates so wichtig sind, erläutert +Pluswerk Produktionsleiter Sebastian Hofer im folgenden Beitrag zu TYPO3.

In einem festen Zyklus von 1,5 Jahren wird die jeweils nächste Major-Version von TYPO3 durch die TYPO3 Community offiziell gelauncht. Mit jedem Upgrade wird TYPO3 sichererer, schneller und stabiler. Insofern lohnt sich daher grundsätzlich, immer die aktuelle Version zu nutzen und zeitnah ein Upgrade durchzuführen. Darüber hinaus ist auch im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes sowie der eigenen Sicherheitsansprüche die Wartbarkeit von Unternehmenssoftware sicherzustellen.

Für die jeweils aktuelle Version von TYPO3 steht bei Problemen und Fragen jeglicher Art kostenloser Community Support zur Verfügung – dabei handelt es sich um die reguläre anderthalbjährige Support-Phase, auf die eine weitere anderthalbjährige Phase folgt, in der beispielsweise Bug- und Security-Fixes eine hohe Priorität haben. Ist auch diese Phase beendet, steht als kostenpflichtiger Service die Option auf den Extended Long Term Support (ELTS) mit einer maximalen Laufzeit von drei Jahren zur Verfügung.

Sebastian, welchen großen Nutzen haben TYPO3-Kunden, wenn Sie alle 1.5 Jahre ein Update fahren?

Updates müssen unter Sicherheitsaspekten und Laufsicherheit regelmäßig durchgeführt werden. Sobald sich also abzeichnet, dass die aktuell laufende TYPO3-Major-Version offiziell nicht mehr unterstützt wird (spätestens nach dem Drei-Jahres-Zyklus), stehen dem User zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

a) Investition in ein Upgrade oder

b) die Investition in den kostenpflichtigen Service der Extended Long Term Support (ELTS) mit einer maximalen Laufzeit von weiteren drei Jahren, die die Versorgung mit Sicherheitsupdates sicherstellt.

Meines Erachtens ist die lohnendere Investition diejenige in die neue, verbesserte Version. Denn ein Upgrade auf die jeweils nachfolgende Version kann schneller und kostengünstiger erfolgen als das Updaten von einer älteren Version. Ganz zu schweigen von den Optimierungen und neuen Features, die eine neue Version mit sich bringt.

Bei älteren Versionen steigt darüber hinaus auch der Aspekt von veralteten Plattformabhängigkeiten. Dies ist am Beispiel PHP gut erläutert: TYPO3 bedingt je nach Version eine bestimmte PHP-Version. Da PHP inzwischen ebenfalls einen festen Release-Zyklus hat, bedeutet es auch hier, dass ältere Versionen ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr unterstützt werden. Die TYPO3-Community berücksichtigt solche wichtigen Abhängigkeiten natürlich mit seinen Updates.

Ist ein Update direkt nach Launch der neuen Version zwingend notwendig?

Da grundsätzlich immer zwei Major-Versionen überlappen, hat man auch für ein Upgrade im Empfehlungszeitraum einen zeitlichen Spielraum und muss nach Launch nicht unmittelbar agieren. Ich empfehle allerdings, dass man spätestens ein halbes Jahr nach Veröffentlichung einer Major-Version das Upgrade vornimmt.

Generell lässt sich sagen, dass die Systeme inzwischen wesentlich länger laufen als früher. Auf der anderen Seite sind die Projekte auch komplexer geworden. Diese beiden Gründe bedingen, dass man sich regelmäßig alle 1,5 Jahre um sein TYPO3-System kümmern sollte, um immer von der größtmöglichen Performance und Sicherheit zu profitieren. "Scheckheft gepflegt", wie es so schön beim Auto heißt.

An der nächsten Major-Version TYPO3 v11 LTD wird aktuell intensiv gearbeitet – sie soll planmäßig im Oktober 2021 veröffentlicht werden. Als eines der Ziele stehen weitere Experience-Optimierungen für Redakteure und Administratoren auf dem Plan der Entwickler.

Bei Fragen zu Ihrem persönlichen Update-Zyklus lassen Sie sich gerne von unseren Consultants beraten.